Das Geschlecht und die Nachfahren
von BYCHOW
oder von Bichow, ... Bychowski, ... Bichowsky
auch von Bychov auf LÜBTOW und Koppalin in Hinterpommern (Westpreußen) und der Linie
     . .                    von Bychow       .
mit ihrem Nachfahren
Friedrich Johann Georg Friedrich von BYCHOW auf Kopalin und LÜBTOW
dessen (zunächst uneheliche) Tochter:
Eleonore Korf alias von BYCHOW auf LÜBTOW und Koppalin
 und ihrem Ehemann Johann Nikolaus HINRICHSEN
 als Vorfahren des Verfassers der weitereb Linien Hinrichsen / Gottlob / Gerhard

Das Stammhaus "derer zu Bychow"  liegt im Kreis Lauenburg-Bütow , welches ihnen vom 16.-18. Jahrhundert zustand.
( siehe: Gut Bychow = Bychowo (Gniewino) )
Auch war Giesebitz im Kreis Stolpe noch 1742 in der Hand  der Familie von Bychow (aus: Kueschke, Deutsches Adelslexikon).
Das Geschlecht ist das gleiche, welches Micrael in Band I, S.413 " die Bichowen" oder
" Byck zu Cemno im Kreis Lauenburg-Bütow " nennt.
Der Mannesstamm derer von Bychow soll mit  Anton von Bychow 1753 erloschen sein, doch war
Bonkow im Kreis Stolpe noch 1784 und Lübtow im Kreis Lauenburg im Jahre 1803 noch in der Hand der Familie von Bychow.
 Er war Sohn des Johann von Bychow von Koppalin von LÜBTOW (*~ 1645) und der Beningna Anna von LÜBTOW (*1695)
Somit war Anton von Bychow ein Bruder des
Matthias Ernst von Koppalin von LÜBTOW ( * 1689 + 23.9.1744 in Kopalino / identisch mit dem Ort LÜBTOW B).
Matthias war verheiratet mit Virginia Benigna von THIEDEMANN (*1693, + 24.3.1765 Danzig).
Sie hatten fünf Kinder - unter anderem
Carl Ernst oder Karl Ernst von Kopalin von LÜBTOW ( * 20.11.1711 in Kopalino + 23.4.1778 )
Karl oder Carl Ernst war seit 23.2.1743 (Danzig) verheiratet mit Concordia von BORKMANN. 
Das waren die Eltern des im Gut Buschkau geborenen
Carl Wilhelm von Bychow auf LÜBTOW ( * 12.1.1745 Gut Buschkau, Buskowy, + 1783).
Carl Wilhelm von LÜBTOW war 1780 in Herford Königlich Preußischer Premierleutnant, danach Kapitän a.D. und Freimaurer 
Mit sehr großer Wahrscheinlichkeit ist er der Vater des oben genannten 
Friedrich Johann Georg Friedrich von BYCHOW auf Koppalin und LÜBTOW

             .

Freiherr Friedrich Johann Georg Friedrich von BYCHOW auf Kopalin und LÜBTOW
hatte  zunächst mit Catharina Korf  eine uneheliche Tochter namens
Eleonore Korf oder Korff  ... alias von BYCHOW
  in Koppalin  Westpreußen - Pommern geboren und am 19.5.1805 in Osseken, Lauenburg getauft.
Catharina und Johann Friedrich von Bychow heirateten später und bekamen danach noch zwei Söhne.

Eleonore Korf oder Korff  ... alias von BYCHOW,
die Tochter, heiratet dann am 12.11.1831 in Saulin, Kr. Lauenburg in Hinterpommern
Johann Nikolaus Hinrichsen   (*1804 Schleswig / Schlei)
der auf dem ganz in der Nähe liegenden Gut Klein Perlin (Perlinko) in Hinterpommern als Stellmacher arbeitet.
Beide verlassen später Pommern und gehen in die Heimatstadt des Johann Nikolaus nach Schleswig an der Schlei.
Am 11.Februar 1877 sterben Eleonore und am 25.Dezember 1855 Johann Nikolaus Hinrichsen in Schleswig / Dom

Eleonore und Nikolaus Hinrichsen hinterlassen folgende Nachfahren
.
Nach Heinrich Wilhelm Hinrichsen als erstes Kind (siehe unten) wird in
Klein Perlin, (Perlinko) in Osseken (poln. Osieki Leborskie), Pommern am 22.August 1837
Mathilda Auguste Emilie Hinrichsen
geboren. Sie heiratet später am 13.März 1859 in Schleswig/ Dom a.d.Schlei
Johannes Friedrich Thomas Nuppenau
mit dem sie dann nach Hamburg geht.
(Anm.: Johannes hat in Schleswig noch einen Bruder namens Emil Nuppenau, der ebenfalls eine (noch unbekannte) Anna Erna Hinrichsen heiratete,
und mit der er fünf Kinder, namens Minna, Emil, Otto, Adolf und Erna Nuppenau  hatte. Mehr ist leider nicht bekannt )

Am 5.Mai 1919 stirbt Mathilde Nuppenau, geb. Hinrichsen vermutlich in Hamburg.
Ob Nachfahren hinterlassen wurden, ist noch nicht bekannt.

Als erstes Kind von Johann Nikolaus Hinrichsen und Eleonore Korf alias von Bychow kommt am 1.November 1825
Heinrich Wilhelm Hinrichsen
in Osseken, Kr. Lauenburg, Hinterpommern zur Welt
Heinrich Wilhelm wird "Arbeitsmann"und zieht später nach Schleswig/Schlei, wo er im 3. Quartier Nr.11 wohnt.  In zweiter Ehe ist er mit Auguste Schröder verheiratet.
In erster Ehe jedoch ist er zunächst mit der am 14. März 1836 in Husum geborenen
Christine Henriette Lau verheiratet.
Sie ist eine verwitwete Köhn und hat einen Sohn namens Harry oder Harri Köhn, der mit Minna Nuppenau (siehe oben) verheiratet um 1943 in Hamburg lebt.
Christina Henriette Lau  geht nach San Fransisco, lebt dort in Oaklandin einem Königs-Tochter-Heim, wo sie beim Erdbeben 1907 umkommt.

Christine Henriette und Heinrich Wilhelm Hinrichsen haben einen Sohn, der am 30.Juni 1870 mit Namen
Eduard Ferdiand Paul Hinrichsen
geboren und am 7.7.1870 in Schleswig getauft wird. Eduard Ferdinand wird Färbermeister und hat später in Schleswig, Friedrichstraße 79 eine Färberei.
Er heiratet 1897-10-09 in Aachen
Wilhelmine Cäcilie Husemann
Wilhelmine kommt aus Hardenberg/Neviges und wurde 1863-03-04 also am 4.März 1863 als Tochter von Johannes Husemann (* 3.5.1832, + 10.5.1870) und Franziska Heger  (* 9.12.1835, + 29.10.1877)
geboren. Wilhelmine hat zwei Brüder : Heny und Joseph Husemann.
Am 18. Oktober 1941 stirbt Wilhelmine in Schleswig/Schlei an einer Gallenoperation
und am 2. Oktober 1946 stirbt Eduard Hinrichsen an einem Schlaganfall

 Wilhelmine, auch "Minna" genannt und Eduard Hinrichsen hinterlassen drei Töchter
..
als zweites (nach Marianne s.u.) kommt am 30.Januar 1902
Margarethe Mathilde Hinrichsen
 in Schleswig zur Welt.  " Gretel ", wie sie genannt wird, heiratet am 6.Januar 1923
Karl Edgar Schoppmeier
Karl Edgar wurde am 9.Oktober 1893 in Schleswig geboren. Sie haben drei Kinder :
Franz Edgar, Trude Else Käthe und Irmgard Luise Schoppmeier.

Als drittes Mädchen kommt am 15. Mai 1903
Liesel Elisabeth Wilhelmine Hinrichsen
in Schleswig/Schlei zur Welt. Sie heiratet am  14.Oktober 1926 in Schleswig den Forstmeister
Hans Gerhard
Hans August Georg Ludwig Gerhard
welcher am 12.11.1900 in Hamburg als Sohn des
Dr. Hans August Ferdinand Gerhard  (* 14.3.1868, + 15.9.1930) und der
"Anni "Marie Antoinette Winsemann (* 1.2.1880, + 5.3.1961) zur Welt kam.
Hans Gerhard hat drei Geschwister :
Karl Wilhelm Wolf G., Ernst Walter G., und"Eva" Lotte Käthe Gerhard.
Am 2. April 1991 stirbt Liesel Hinrichsen und am 28. Juni 1976 stirbt Hans Gerhard in Schleswig.
Die Linie der angeheirateten Familie Gerhard geht direkt zurück bis zu dem 1520 in Quedlinburg geborenen Ratsherrn Andreas Gerhard.

Als erstes Kind von Minna und Eduard Hinrichsen kommt 1903-05-15
Marianne Hinrichsen
Maria Anna Christine Cäcilie Hinrichsen
 in Kopenhagen, wo der Vater Eduard eine Stelle als Färbermeister hatte, zur Welt. Marianne heiratet am 14.September 1920 in Schleswig den kruppschen Bürobeamten
Karl Wilhelm Gottlob
Karl Gottlob ist am 15.7.1891 in Holsterhausen geboren. Seine Eltern sind Andreas Albert Gottlob und Albertine Sofie Hedwig Heiken.
Die Linie Gottlob  kommt aus Essentho/ Westfalen.
  Karl Gottlob ( + 5. Mai 1958 ) und Marianne Gottlob, geb. Hinrichsen ( + 16. Sept. 1973 in Essen)

Marianne und Karl Gottlob hinterlassen drei Töchter und eine Adoptivtochter. .
.
als Adoptivtochter wird als Kriegswaise Tilde Pauels
in die Familie aufgenommen, als diese durch einen Bombenangriff ihre Eltern verliert.
Tilde heiratet  Paul Kremmer
----------
Unter den leiblichen Töchtern befinden sich
Marie Luise Gottlob, Marlis Gottlob
  Sie heiratet  Eberhart "Ebs" Krameyer
(* 9.3.1921 Altenburg, + 13.4.1993 Essen)
----------
eine weitere Tochter ist :
Margarete Antonie Katharina Gottlob auch
Margret Gottlob  genannt.
Sie heiratet am 23.6.1953
Rolf Kemmerich
(*24.6.1920 Mühlheim/Ruhr, +17.7.1988 Duisburg)
 ----------
 Älteste Tochter ist Ursula Wilhelmine Hedwig Gottlob auch
Uschi Gottlob
Uschi oder Ursel Gottlob ist am 31.März 1922 in Schleswig/Schlei geboren.
Nach Kindheit und Jugend in Essen heiratet sie am 28.02.1947 in St.Anna, Essen-West

Otto Reinhold Klatt
Otto Klatt ist am 13.3.1910 in Sykorschin Kreis Karthaus geboren.

Otto Klatt stirbt am 1.September 1986 in Salzgitter-Bad und Uschi Klatt am 2. April 1995 in Braunschweig,
beide sind in Salzgitter-Bad beerdigt.

email: ahnenforschung@guenter-klatt.de